Leben mit 280 Euro
In Südtirol gibt es 45.000 Zivilinvaliden. Sie haben es nicht leicht. Der Fall einer Frau in Klausen zeigt exemplarisch, wie sehr sie Ärzten, Behörden und Politik ausgeliefert sind.
Aus ff 43 vom Donnerstag, den 25. Oktober 2018

Klischees können ganz schön hartnäckig sein. Zum Beispiel folgendes: Die „polizia stradale“ ist männlich, trägt diese lässigen, schwarzen, kniehohen Stiefel – und fährt selbstverständlich Alfa Romeo. Wenige Minuten mit Anna Lisa Mongiorgi genügen, um sich bewusst zu werden: Dieses Klischee taugt nicht mal mehr für einen schlechten Film. Auch die Straßenpolizei ist im 21. Jahrhundert angekommen.
Seit Juli dieses Jahres ist Mongiorgi die Chefin der „Polstrada“ Südtirols. Sie führt das Kommando über rund 120 Beamte, meist Männer. Es ist das erste Mal, dass
In Südtirol gibt es 45.000 Zivilinvaliden. Sie haben es nicht leicht. Der Fall einer Frau in Klausen zeigt exemplarisch, wie sehr sie Ärzten, Behörden und Politik ausgeliefert sind.
Nach dem schlechtesten Ergebnis in ihrer Geschichte kann die SVP nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Gleichzeitig muss ein geschwächter Landeshauptmann Arno Kompatscher die Partei in die umstrittene Koalition mit der Lega führen.
ff 40/18 über die Südtirolersiedlung in Innsbruck, die neue Wohnblocks weichen muss: Mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.