Flüchtlinge zahlen den Preis
Private Seenotretter tun, was richtig ist – trotzdem ist ihr Handeln problematisch. Essay von Ulrich Ladurner in ff 31/19
Aus ff 35 vom Donnerstag, den 29. August 2019
Robert Peroni: Eigentlich wollte der Ex-Abenteurer gar nicht nach Grönland, hat sich aber doch 1983 zu einer Expedition überreden lassen, die so niemand mehr wiederholt hat: 88 Tage, 1.400 Kilometer zu Fuß quer durch Grönland, nur Pulvernahrung. Nun lebt der Südtiroler (75) seit 35 Jahren bei den Inuits und betreibt ein Gästehaus an der Ostküste, das auch soziale Auffangsstation für Einheimische ist. Damit will er einen Tourismus mitgestalten, von dem die Inuits profitieren. Im Interview mit der Wochenzeitung Die Zeit erzählt er von den Schwierigkeiten der
Private Seenotretter tun, was richtig ist – trotzdem ist ihr Handeln problematisch. Essay von Ulrich Ladurner in ff 31/19
Wenn ein Politiker immerzu „das Volk“ im Munde führt, sollten die Menschen hellhörig werden. Denn dann ist ihre Freiheit in Gefahr. Ein Essay von Ulrich Ladurner.
Pragmatismus beherrscht den Südtiroler Regierungsalltag. Schade, dass dabei die Diskussion über zukunftstaugliche Konzepte und radikale Ideen auf der Strecke bleiben.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.