Wertvoll, aber uninteressant
Nach sieben leer ausgegangenen Versteigerungen ist Schluss für die Solland. (Teil der Titelgeschichte "Die walsche Fabrik")
Aus ff 43 vom Donnerstag, den 24. Oktober 2019
Wenn der Dóbblinga Chris Oberhammer (assistiert von seiner kongenialen Sommelière Anita Mancini) zur herbstlichen Schmaus-Gala ruft, ist die Küchensprache dieselbe wie in allen besten Restaurants der Welt: Französisch. Oberhammer selbst hat seine prägenden Lehr- und Wanderjahre an „französisch redenden“ Herden verbracht und lernte dabei im „Maison du Boeuf“ in Brüssel, später in der Villa Lorraine und schließlich in Monaco beim legendären Jahrhundertkoch Alain Ducasse die klassische, geradlinige Kochkunst der Grande Nation.
Die Kontakte aus jener Zeit haben über
Nach sieben leer ausgegangenen Versteigerungen ist Schluss für die Solland. (Teil der Titelgeschichte "Die walsche Fabrik")
Elmar Grasser: Der Südtiroler ist seit sechs Jahren technischer Direktor des Schweizer Mobilfunkunternehmens Sunrise, das eng mit ...
Südtirol kam nach dem Zweiten Weltkrieg glimpflich davon. Es bekam eine Autonomie, die Optanten durften zurückkehren. Wie das Land vom Kalten Krieg profitiert hat.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.