Was vom Leben übrig bleibt
LITERATUR – KURZROMAN (aa) Das schmale Bändchen von 140 Seiten liest sich problemlos an einem langen Abend. Und trotzdem enthält dieser kleine ...
Aus ff 06 vom Donnerstag, den 06. Februar 2020
BILDERBUCH
(ct) Goethe schrieb den „Zauberlehrling“ 1797, im Balladenjahr der Klassik. Allein zu Hause, probiert der Lehrling des Meisters Zauberformel aus: Bald ist er der Situation nicht mehr gewachsen, er hat das Zauberwort vergessen und kann die Verwandlung der Besen nicht mehr rückgängig machen. Auch Gerda Mullers Zauberlehrling Florian beschimpft die Besen, die nicht aufhören, Wasser ins Haus zu befördern. Er wird die Geister nicht mehr los: „Herr und Meister, hör mich rufen!“ Alles läuft aus dem Ruder, aus Vermessenheit wird Ohnmacht. Muller kleidet Goethes
LITERATUR – KURZROMAN (aa) Das schmale Bändchen von 140 Seiten liest sich problemlos an einem langen Abend. Und trotzdem enthält dieser kleine ...
SICHERHEIT (nd) Generalanwalt Markus Mayr tat am Montag etwas, was er selten tut: Er gab ein Interview. Anlässlich der Eröffnung des Gerichtsjahres ...
Michael Wachtler Der Forscher und Autor aus Innichen ist bekannt wie ein bunter Hund. Er entdeckte eine Fossillagerstätte in den ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.