„Gemischte Gefühle“
75 Jahre Pariser Vertrag – das Fundament der Autonomie. Was denken junge Südtirolerinnen und Südtiroler heute darüber? Wie bewerten sie die Autonomie?
Aus ff 35 vom Donnerstag, den 02. September 2021
Teroldego, ja. In der Hauptsache immer Teroldego. Erzählte uns der Senior-De Vescovi Ulzbach (während Sohn Giulio noch ein paar Arbeiten unter den Reben zu erledigen hatte), seit über 400 Jahren lebt die Familie in Mezzocorona vom Hauptwein in der Piana Rotaliana. Sein Großvater, von dem ein Foto im Verkostungsraum hängt, sei der letzte De Vescovi gewesen, der bis vor hundert Jahren noch „Teróldic“, wie die Trentiner sagen, selbst eingekellert und auch als Flaschenwein verkauft habe. Seitdem wurden alle Trauben an die anno 1904 gegründete Kellereigenossenschaft von Mezzocorona
75 Jahre Pariser Vertrag – das Fundament der Autonomie. Was denken junge Südtirolerinnen und Südtiroler heute darüber? Wie bewerten sie die Autonomie?
Jenseits des Brenners: (ul) Belgien ist ein kompliziertes Land, besonders wenn es um das Verhältnis unter Nachbarn geht. Und damit ...
Ein äthiopischer Mantel in der Villa Freischütz in Meran erzählt das 20. Jahrhundert: vom General, der ihn aus Abessinien mitbrachte, und von einem grausamen Eroberungskrieg.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.