„Ich bin die Hirtin“
Sechs Monate lang hütet die Spanierin Celia Martinez Aragón die Schafe der Stilfser Bauern. Ein harter Job in einer rauen Landschaft.
Aus ff 35 vom Donnerstag, den 01. September 2022
Früher hatten viele Kellereien, besonders die größeren und auf jeden Fall aber die Kellerei-Genossenschaften, so etwas, was der gemeine Volksmund eine „Wein-Schwemme“ nannte: also ein Lokal, das sich mit seinen großzügigen Öffnungszeiten perfekt an den Bauernrhythmus anpasste – mit nie vorhersehbaren Überstunden, weil die Bauern, wenn sie schon die von ihnen hier verwalteten, vergorenen, gereiften und eingekellerten Trauben endlich einmal als fertigen Wein verkosteten, nicht so genau auf die Uhr schauen wollten. Nach dem Spritzen, Mulchen, Ausdünnen, Bewässern, Rauten,
Sechs Monate lang hütet die Spanierin Celia Martinez Aragón die Schafe der Stilfser Bauern. Ein harter Job in einer rauen Landschaft.
Der Dirigent Philipp von Steinaecker will Gustav Mahler so spielen wie vor mehr als 100 Jahren. Wie er das anstellen will. Ein Mann und sein verwegener Plan.
Aldo Mazzas Lebensthema ist das Zusammenleben der Sprachgruppen. Er hat die Sprachschule alpha beta mitbegründet und bewegt sich zwischen den Welten. Und jetzt? Jetzt stellt er fest, dass die einen sich für die anderen kaum mehr interessieren.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.