„Wir können Gutes erwarten“
Mit dem Marsch auf Rom vor 100 Jahren ergriffen die Faschisten die Macht. Die Südtiroler sahen in Mussolini den Retter Italiens und verhielten sich im Parlament blockfrei.
Aus ff 39 vom Donnerstag, den 29. September 2022
Die zwei Frauen trennen 88 Jahre. Adelina war Lehrerin, hat einen Weltkrieg erlebt und nie geheiratet. „Ich wollte frei sein“, sagt sie. „Nicht die Sklavin für einen Mann machen.“ Heute ist Adelina 102 Jahre alt, im Dezember wird sie 103. Brille braucht sie keine. Kochen tut sie noch selbst.
Frida besucht die erste Klasse des Gymnasiums. Sie liebt es, mit ihren Händen zu arbeiten – malen, zeichnen, kochen, Schmuck anfertigen, Kuchen backen. Mit ihren Freunden spielt sie viel Volleyball. Sie mag es aber auch, Zeit mit sich alleine zu verbringen. Frida ist
Mit dem Marsch auf Rom vor 100 Jahren ergriffen die Faschisten die Macht. Die Südtiroler sahen in Mussolini den Retter Italiens und verhielten sich im Parlament blockfrei.
Die Müllverwertungsanlage in Bozen wird zu 90 Prozent ausgelastet. Stephan Konder fordert in seinem Gastkommentar 100 Prozent: Dies sei zum Vorteil von Mensch, Umwelt und Brieftasche.
Giorgia Meloni und ihre Fratelli d’Italia haben die Parlamentswahl gewonnen. Sie und ihre äußerst rechtsgerichtete Partei werden voraussichtlich die Regierung anführen. Was das für uns bedeutet.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.