Südtirols Zeitgeschichte polarisiert. Umso wichtiger wäre eine Dauerausstellung zum 20. Jahrhundert. Doch die Arbeiten daran gestalten sich schwierig.
Leben
Max Calanducci beantwortet den ff-Fragebogen
Der Musiker steht auf Nutella-Omeletts, riecht aber besonders gern frisch gebratene Kastanien.
Ihre erste Erinnerung?
Campen am Gardasee.
Thema des letzten Telefongesprächs?
Besichtigung einer Konzertlocation.
Wohin würden Sie morgen früh verreisen?
Französisch-Polynesien.
Das beste Buch oder die beste Serie?
The White Lotus.
Der letzte Rausch?
Euphorie-Rausch, nach meinem Diplomkonzert.
Feueralarm: Was retten Sie mit zwei Händen?
Meinen Hund.
Lieblingsmenü? Lieblingslokal?
Ristorante Almare in Fano.
Was war Ihre größte sportliche Leistung?
Scuba Diving in Komodo.
Zum letzten Mal gebetet haben Sie ...
... in der Kindheit.
Erste Lust?
Nutella-Omelett.
Sie sind Anhänger von ...
... gutem Essen.
Dieses Talent würde man Ihnen nicht zutrauen:
ein grüner Daumen.
In Ihrem Kühlschrank findet sich immer ...
... Tamari.
Was ist das Tolle/Olle an Social Media?
Es regt zur Kreativität an, nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch.
Welches Wort möchten Sie nie mehr hören?
Systemrelevant.
Was hält Sie in Südtirol?
Die Leute, die Natur, der Vibe.
Ihre größte Ausgabe in den letzten 12 Monaten?
Gravelbike.
Das möchten Sie können ...
... E-Bass spielen.
Drei Wörter, die Sie beschreiben:
umsichtig, zielstrebig, geduldig.
Sie träumen von:
einer Zukunft ohne Krieg.
Ihr größter Fehler?
Als Musiker gehören Fehler zum Alltag.
Was lesen Sie auf dem Klo?
Nachrichten.
Ich wäre gern für einen Tag ...
... Flugzeugpilot.
Was würden Sie mit 1 Million Euro machen?
Vielleicht ein kleines Haus mit einem großen Garten kaufen.
Der beste Geruch?
Frisch gebratene Kastanien.
Nehmt mir alles, außer ...
... meine Ohren.
Kurzbio
Max Calanducci, geboren 1996 in Schlanders, ist Schlagwerker, Musikpädagoge und Kulturmanager. Er unterrichtet an der Musikschule Meran/Passeier – und fällt immer wieder mit Projekten auf, etwa in Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern oder in seiner Videoreihe Garden Sessions. Seit 2024 verantwortet er bei den Gustav Mahler Musikwochen die Bereiche Rebranding, Marketing und Musikvermittlung.
Weitere Artikel
-
-
Es tut sich was
Sensibilisierungskampagne – Endometriose: (aa) Mehrere Tausend Frauen in Südtirol leben mit Endometriose, einer chronischen ...
-
„Südtirol ist voll geworden“
Reinhard Kuntzke hat 35 Jahre lang über Südtirol geschrieben, jetzt geht er in Rente. Wie sich der Reisebuchautor den Groll der Athesia zugezogen hat. Und was er von Hotspots und Luxushotels hält.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.