Die Politik der Reflexe
Der Meraner Bürgermeister fordert: keine Siliziumproduktion mehr in Sinich. Er hat recht. Doch Politik und Gewerkschaften reagieren empört. Warum bloß verteidigen sie etwas, was nicht zu halten ist?
Aus ff 48 vom Mittwoch, den 30. November 2016
Umwelt: (ml) Die Ermittlungen laufen seit rund eineinhalb Jahren. Nun bereitet Staatsanwalt Giancarlo Bramante eine Klageschrift gegen mehrere Burggräfler Bauunternehmen vor. Einem hatte man bereits im Spätsommer kurzfristig einen Teil seines Fuhrparks sequestriert. Der Grund: Laut den Ermittlern soll es für einen groß angelegten Betrug mit Hackschnitzeln verantwortlich sein.
So haben Forstbehörden in Zusammenarbeit mit dem Nucleo Operativo Ecologico Noe der Carabinieri herausgefunden, dass über einen längeren Zeitraum große Mengen an Sperrmüll und
Der Meraner Bürgermeister fordert: keine Siliziumproduktion mehr in Sinich. Er hat recht. Doch Politik und Gewerkschaften reagieren empört. Warum bloß verteidigen sie etwas, was nicht zu halten ist?
Die Verfassungsreform von Ministerpräsident Renzi soll Italien leichter regierbar machen. Das Referendum darüber spaltet das Land allerdings wie kaum je zuvor. Es steht viel auf dem Spiel. Für Italien. Und für Südtirol.
Wie im Land wichtige Direktorenposten vergeben werden, gleicht einem Glücksspiel. Das lässt sich am Beispiel der Südtiroler Informatik AG gut nachzeichnen.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.