Von „älteren und mächtigen“ Männern
#metoo hat eine wichtige Debatte über sexuelle Belästigungen angestoßen. Aber wird sie auch wirklich etwas verändern?
Aus ff 45 vom Donnerstag, den 09. November 2017
EU-Kolumne von Ulrich Ladurner: In der Altstadt von Antwerpen steht eine junge Frau auf dem Bürgersteig, in der linken und in der rechten Hand jeweils einen Babysitz, darin rund sechs Monate alte Zwillinge. Die Frau wirkt sehr angestrengt, auf ihrer Stirn glänzt Schweiß, Gesicht und Hals sind rot. Es ist mittags. Es geht in den Gassen geschäftig zu. Die Frau schaut sich suchend um. Da überquert ein älterer Herr die Straße. Er ist gut gekleidet, in seiner rechten Hand eine lederne Aktentasche, an seiner Linken prangt eine teure Uhr.
„Entschuldigen Sie, mein
#metoo hat eine wichtige Debatte über sexuelle Belästigungen angestoßen. Aber wird sie auch wirklich etwas verändern?
Sizilien-Wahlen: (ds) Nello Musumeci, der Kandidat von Mitte-rechts hat die sizilianischen Regionalwahlen gewonnen. 4,6 Millionen ...
Was ist wahr und was falsch? Der Südtiroler Illustrator Stefan Rauter und der österreichische Journalist Simon Hadler zeigen uns einen Weg „zwischen Fakt und Fake“.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.