Bozen süß-sauer
Simon Karner lebt seit zwölf Jahren in Asien. Er hat gelernt, wie man mit Chinesen Geschäfte macht: Essen gehen, nicht laut werden, geduldig sein.
Aus ff 09 vom Donnerstag, den 01. März 2018
EU-Kolumne von Ulrich Ladurner: Es ist Freitag. Der Zug von Brüssel nach London ist bis auf den letzten Platz ausgebucht. Pendler freuen sich auf ein geruhsames Wochenende bei ihrer Familie, junge Menschen fiebern den langen Nächten in den Clubs in Soho entgegen, ältere Paare studieren eifrig Führer der Museen, die sie demnächst besuchen wollen. Draußen rauscht der Nordosten Frankreichs vorbei.
Die Gegend, einst ein Zentrum der französischen Schwerindustrie, wird seit vielen Jahren von Arbeitslosigkeit geplagt. Da draußen liegen die Hochburgen des Front
Simon Karner lebt seit zwölf Jahren in Asien. Er hat gelernt, wie man mit Chinesen Geschäfte macht: Essen gehen, nicht laut werden, geduldig sein.
Lieber Thomas Widmann, als wir unlängst die Dolomiten lasen, schien es, als wäre uns endlich der Retter der Welt erschienen. ...
Wie rechte Parteien Migration und Armut für ihre Propaganda nutzen: Titelgeschichte in ff 7/18
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.