Stille Revolution
Südtirols Milchhöfe wollen die Milchproduktion ihrer Mitglieder drosseln. Doch einige wehren sich gegen das neue Konzept – mit teils dubiosen Methoden.
Aus ff 17 vom Donnerstag, den 26. April 2018
EU-Kolumne von Ulrich Ladurner: Die Ratten verlassen das Ufer des Tiber, weil das Wasser so hoch steht. Nachts sitzen sie, groß wie Katzen, auf der Engelsbrücke. Touristen schießen Fotos, machen einen Bogen um die Tiere und eilen dann weiter. Noch während sie entlang der hell erleuchteten Via della Conciliazione auf den Petersdom zugehen, sprechen sie über die Ratten: „Wie groß sie waren! Wie eklig!“ Manchen wird der grausige Anblick bis in seine Träume verfolgen.
Gewiss werden die Touristen, wenn sie wieder zu Hause sind, vom Petersdom berichten, von der
Südtirols Milchhöfe wollen die Milchproduktion ihrer Mitglieder drosseln. Doch einige wehren sich gegen das neue Konzept – mit teils dubiosen Methoden.
Die Meraner Rai-Journalistin liebt Jeans, Cowboy-Stiefel und Steaks und möchte gerne Südtiroler Dialekt sprechen können.
Als die Zelig vor 30 Jahren begann, war sie eher bieder. Heute laufen die Filme bei vielen Festivals, die Absolventen sind gefragt. Wie ist der Filmschule diese Verwandlung gelungen?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.