Musik: Der Südtiroler Liedermacher Max von Milland rief, Gäste und Medienvertreter kamen – und konnten bei der Neuvorstellung ...
Panorama
„Bleibt ein Problem“
Aus ff 37 vom Donnerstag, den 13. September 2018
Arztwahl: (fp) Der Direktor des Sanitätsbezirkes Bruneck, Walter Amhof, über die nächtliche Warteschlange bei der Wahl eines neuen Hausarztes.
ff: Wie konnte es zu dieser Situation kommen?
Walter Amhof: Zum Wählen aufgerufen waren nur die Patienten von Doktor Gutwenger, der gekündigt hat. Da aber Doktor Hopfgartner seinen Patienten mitgeteilt hat, dass er im November in Pension geht, sind auch sie am Montag zur Wahl gekommen.
Wie viele Menschen sind jetzt ohne Hausarzt?
Niemand. Denjenigen, die nicht wählen konnten, wird ein provisorischer Hausarzt zugeteilt. Viele Ärzte nehmen mehr Patienten auf als erlaubt.
Wie wollen Sie so eine Situation in Zukunft verhindern?
Wir können kaum etwas tun. Die Wahlprozedur ist durch einen staatlichen Vertrag geregelt, der Ärztemangel bleibt auch in Zukunft ein Problem. Wir suchen neue Ärzte. Bis zur Wahl im November schaffen wir das aber nicht.
Weitere Artikel
-
-
Sankt Magdalener & Culinarium in Bozen
Einmal im Jahr wird der angesehene Bozner Vernatsch gefeiert.
-
Der Mann hinter Paul
„Es gibt niemanden hinter uns“, sagt Paul Köllensperger von der gleichnamigen Liste. So ganz stimmt das nicht, wie eine Begegnung mit Zeno Kerschbaumer zeigt. Der ehemalige VW-Manager zieht in der Parteizentrale die Fäden.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.