Kultig
Marlinger Hingucker: Jahrelang hatte sie leergestanden, war sie dem Verfall preisgegeben – die aus den Zwanzigerjahren stammende ...
Aus ff 40 vom Donnerstag, den 04. Oktober 2018
ff: Warum setzen Sie sich in dieses Wespennest?
Florian Zerzer: Weil ich die Sanität nicht als Wespennest empfinde, sondern als Herzensangelegenheit. Ja, sie ist mir ans Herz gewachsen.
Was wollen Sie anders machen als Ihr Vorgänger?
Das Gebot der Stunde ist die Zusammenarbeit, die bisher offenbar nicht so funktioniert hat, wie sie funktionieren sollte. Teambildung steht bei mir im Vordergrund. Ich will die Leute in Entscheidungsprozesse einbinden – und breche jetzt schon eine Lanze für die rund 9.000
Marlinger Hingucker: Jahrelang hatte sie leergestanden, war sie dem Verfall preisgegeben – die aus den Zwanzigerjahren stammende ...
Symbolpolitik mit Doppelpass: Leitartikel von Alexandra Aschbacher in ff 39/18
Den ersten Wahlkampf machte Renate Prader mit ihrem Sohn im Kinderwagen. Heute will die Brixnerin sprachliche Grenzen im Land aufheben.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.