Europa geht in die Verlängerung
Der Rechtsruck bei der EU-Wahl ist ausgeblieben. Die etablierten Parteien haben trotzdem verloren. Warum sie gut daran tun, die erteilte Lektion ernst zu nehmen.
Aus ff 22 vom Donnerstag, den 30. Mai 2019

Österreich – Regierungssturz: (ml) Der Montagnachmittag dieser Woche war für Österreich ein historisches Datum: Nach 525 Tagen im Amt wurde dem jungen ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz das Misstrauen ausgesprochen. Der von der oppositionellen SPÖ eingebrachte Misstrauensantrag wurde von der Kleinpartei Jetzt und der FPÖ unterstützt. Kurz wurde damit der erste Kanzler der in der Geschichte der Zweiten Republik (nach 1945), der per Misstrauensvotum abgewählt wurde.
Tags darauf enthob der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Regierung
Der Rechtsruck bei der EU-Wahl ist ausgeblieben. Die etablierten Parteien haben trotzdem verloren. Warum sie gut daran tun, die erteilte Lektion ernst zu nehmen.
ff 21/19 präsentierte die Südtiroler Spitzenkandidaten für das EU-Parlament.
Auf der Biennale in Venedig zeigt sich der Kunstbetrieb in seiner ganzen Breite. Es ist die Leistungsschau der zeitgenössischen Kunst. Noch wird sie von Menschen gemacht, aber in Zukunft?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.