Safran statt Opium
Im Westen Afghanistans verhilft eine kleine, zarte Pflanze — und eine 40 Jahre alte feministische Vereinigung — jungen Frauen zu finanzieller Unabhängigkeit. Text und Fotos: Barbara Bachmann
Aus ff 10 vom Donnerstag, den 05. März 2020
EU-Kolumne von Ulrich Ladurner: Anna Ferraresi hat ihr ganzes Leben lang in Pontelago-oscuro verbracht. „Mit einer Unterbrechung“, sagt sie süffisant, „ich war vier Jahre lang verheiratet. Nach der Scheidung bin ich wieder zurück.“ Schön ist dieser Stadtteil von Ferrara nicht. Wer hier geboren ist wie Anna Ferraresi, sieht das freilich anders. Das ist nur selbstverständlich. Die Heimat sieht man nun einmal mit dem Herzen.
In den letzten Jahren hat sich allerdings auch in den Augen Anna Ferraresis etwas Fundamentales verändert. Im Park vom Pontelagooscuro tauchten
Im Westen Afghanistans verhilft eine kleine, zarte Pflanze — und eine 40 Jahre alte feministische Vereinigung — jungen Frauen zu finanzieller Unabhängigkeit. Text und Fotos: Barbara Bachmann
Filmfestival Berlinale: (gm) Der Film, in dem sich Elio Germano (mithilfe der Maskenbildner) in den Maler Antonio Ligabue verwandelt (Bild), ist zu ...
La storia di Paul F. De Gara, il medico sudtirolese che curò l’allergia ai cani del presidente Kennedy. (di Massimiliano Boschi)
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.