Safran statt Opium
Im Westen Afghanistans verhilft eine kleine, zarte Pflanze — und eine 40 Jahre alte feministische Vereinigung — jungen Frauen zu finanzieller Unabhängigkeit. Text und Fotos: Barbara Bachmann
Aus ff 10 vom Donnerstag, den 05. März 2020
Import-Export: (nd) Regionalität liegt im Trend – zumindest in den Sonntagsreden. Konkret ist damit gemeint: Produkte konsumieren, die vor Ort hergestellt werden, also „null Kilometer“, und dementsprechend wenig CO2-Ausstoß verursachen. Die Wirklichkeit sieht komplexer aus: Wie das Landesstatistikinstitut Astat wissen lässt, wurden 2018 Waren im Wert von 4,8 Milliarden Euro nach Südtirol importiert und Waren im selben Wert exportiert. Tendenz: steigend. Vor 25 Jahren wurden nicht mal halb so viele Waren importiert und exportiert.
Südtirols Vernetzung mit der Welt wird
Im Westen Afghanistans verhilft eine kleine, zarte Pflanze — und eine 40 Jahre alte feministische Vereinigung — jungen Frauen zu finanzieller Unabhängigkeit. Text und Fotos: Barbara Bachmann
Marcella Pirrone, 60, Südtiroler Anwältin und Frauenrechtlerin, wurde kürzlich zur Präsidentin des europäischen Netzwerks der ...
Luftqualität: (nd) Südtirols Luftqualität hat sich verbessert, sagten Umweltlandesrat Giuliano Vettorato sowie die Spitzenbeamten Luca Verdi und ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.