Wenig ausgereifter Plan
Südtirol möchte ein Vorzeigeland der Wasserstofftechnologie werden. Doch die Strategie dahinter sei lückenhaft, sagt Erwin Mayr. Ein Gastkommentar.
Aus ff 32 vom Donnerstag, den 06. August 2020
Jenseits des Brenners: (ul) 2012 sandte Frankreich eiligst tausende Soldaten nach Mali. Islamisten standen kurz davor, Bamako, die Hauptstadt des Landes zu erobern. Den Norden dieses riesigen afrikanischen Landes hatten sie bereits unter ihre Kontrolle gebracht, darunter die weltberühmte Stadt Timbuktu.
Frankreichs Soldaten verhinderten den Fall Bamakos und vertrieben die Islamisten aus Timbuktu. Die Islamisten zogen sich in die endlosen Weiten der Sahara zurück. Acht Jahre später ist die Lage nicht besser, sondern schlechter geworden. Islamisten bedrohen nicht
Südtirol möchte ein Vorzeigeland der Wasserstofftechnologie werden. Doch die Strategie dahinter sei lückenhaft, sagt Erwin Mayr. Ein Gastkommentar.
Das Team K bedrängt immer stärker die SVP – und gerät nun selbst unter Druck. Teamchef Paul Köllensperger analysiert im Interview die Gründe: „Das System Südtirol ist ins Wanken gekommen.“
Eine 28-jährige Deutsche wandert von München über die Alpen nach Venedig. Allein. Ohne Geld. Und doch nicht einsam.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.