Fliegt raus, wer redet?
Der Fall Caritas wirft grundsätzliche Fragen auf: Wie geschützt sind eigentlich Hinweisgeber, die Missstände am Arbeitsplatz öffentlich machen?
Aus ff 43 vom Donnerstag, den 22. Oktober 2020
Jenseits des Brenners:
(ul) Südkorea war jahrzehntelang eine Diktatur und ein armes Land. Heute ist es eine gefestigte Demokratie und ein erfolgreiches Industrieland. Und es hat ein für diese Länder charakteristisches Problem: Die Bevölkerung schrumpft.
Im vergangenen Jahr gab es mehr Todesfälle als Geburten. Das ist, wir kennen das aus Europa, ein großes Problem für den Arbeitsmarkt und für den Sozialstaat. Nun versucht die südkoreanische Regierung gegenzusteuern. Der „Import“ von ausländischen Arbeitskräften wäre naheliegend, aber das ist politisch heikel
Der Fall Caritas wirft grundsätzliche Fragen auf: Wie geschützt sind eigentlich Hinweisgeber, die Missstände am Arbeitsplatz öffentlich machen?
Eine neue Generation von Winzerinnen und Winzern steht in den Startlöchern. Wir haben nachgefragt, wie es sich anfühlt, Hand in Hand mit den Eltern einen Betrieb zu führen. (Aufgezeichnet von Verena Spechtenhauser)
Bildung – Petitionen: (aa) Jeder Mensch hat das Recht, sich mit Bitten oder Beschwerden an Landesregierung oder Landtag zu wenden. In dieser ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.