Südtiroler Bildungsslalom
Die Abschlussarbeit von Sharon Volcan an der Universität Bozen zeigt: Die Zeit ist reif für ein zweisprachiges Schulmodell in Südtirol.
Aus ff 41 vom Donnerstag, den 14. Oktober 2021
(mf) Südstern, das Netzwerk für Menschen aus Südtirol im Ausland, hat 365 Berufstätige in 31 Ländern gefragt, ob sie in Zukunft wieder nach Südtirol zurückkehren werden.
Die Hälfte der Studienteilnehmer zeigte sich unentschlossen, über ein Viertel will sicher im Ausland bleiben. Häufig genannte Gründe sind Berufschancen (81 Prozent), Verdienstmöglichkeiten (47) oder der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung (42). Als große Mängel des Arbeitsstandorts Südtirol gelten neben mangelhaften Karrieremöglichkeiten auch das Mobilitätsproblem, verhältnismäßig hohe
Die Abschlussarbeit von Sharon Volcan an der Universität Bozen zeigt: Die Zeit ist reif für ein zweisprachiges Schulmodell in Südtirol.
Die Athesia will im Schnalstal ein Hoteldorf mit 600 Betten errichten. Und oben hat sie mit dem Kunstwerk von Olafur Eliasson schon einmal ein ...
„Alte Handwerksberufe“, Teil 2. Daniel Rabensteiner kann etwas, das nicht mehr viele können: einen Speltenzaun aufrichten. Er hat einen alten Beruf neu belebt und lebt gut davon. Text: Ines Plunger | Fotos: Alexander Alber
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.