Spionage-Hochburg Bozen
Was man sonst nur aus Thrillern kennt, ist im Südtirol der Sechzigerjahre Realität: Spitzel, Geheimdienste, Bombenanschläge. Christoph Franceschini legt nun den zweiten Band seiner Agentendokumentation vor.
Aus ff 43 vom Donnerstag, den 28. Oktober 2021
(gm) „Der Zerfall der Öffentlichkeit“, sagte Ulrich Ladurner, „ist kein Naturgesetz, doch eine Öffentlichkeit wiederherzustellen, die den Namen verdient, ist harte Arbeit.“ Der Redakteur der Zeit hielt die Festrede bei der Verleihung des Gabriel-Grüner-Stipendiums und des -Gabriel-Grüner-Schülerpreises am vergangenen Freitag in Mals (die Rede finden Sie in diesem Heft ab Seite 40).
Die Preise werden im Gedenken an den Südtiroler Stern-Reporter Gabriel Grüner vergeben: Er wurde 1999 am Ende des Krieges in Jugoslawien von einem russischen
Was man sonst nur aus Thrillern kennt, ist im Südtirol der Sechzigerjahre Realität: Spitzel, Geheimdienste, Bombenanschläge. Christoph Franceschini legt nun den zweiten Band seiner Agentendokumentation vor.
Was muss passieren, dass jemand wohnungslos wird? Manchmal reichen steigende Mietpreise, sagt Daniela Unterholzner. Als Geschäftsführerin von „neunerhaus“ in Wien verhilft die Südtirolerin obdachlosen Menschen zu einem selbstbestimmten Leben.
Giorgio Gallione weiß, wie Theater geht. 40 Jahre arbeitet er schon in der Branche. Jetzt eröffnet er beim „Stabile“ in Bozen die Saison mit einer fantastischen Reise. Wohin soll das führen?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.