„Ich liebe die Stille“
Die neue Komposition von Eduard Demetz wird auf Marienberg uraufgeführt. Sie ist in der Stille des Klosters geboren. Über die Spannung von Stille und Lärm in Leben und Musik.
Aus ff 34 vom Donnerstag, den 25. August 2022
Jenseits des Brenners: (ul) Wer fliegt, hat am Flughafen bestimmt schon mal Gegenstände zurücklassen müssen, ein Schweizer Messer zum Beispiel, eine Shampooflasche, die mehr als 100 Milliliter enthält. Das kennen wir, hier in Europa.
In den USA ist es eher üblich, dass Passagiere Waffen zurücklassen müssen, die sie in ihrem Handgepäck mitnehmen wollten. Im vergangenen Jahr wurden auf Flughäfen in Nordamerika fast 6.000 Waffen von Passagieren beschlagnahmt. 90 Prozent waren geladen. „Oh, die habe ich vergessen!“, sagen die Betreffenden meistens,
Die neue Komposition von Eduard Demetz wird auf Marienberg uraufgeführt. Sie ist in der Stille des Klosters geboren. Über die Spannung von Stille und Lärm in Leben und Musik.
Mit der erhöhten Verkehrsbelastung steigt auch der Lärm. Was Maßnahmen wie Lärmschutzwände oder Flüsterasphalt wirklich bringen und ob die E-Mobilität unser Land leiser macht – Amtsdirektor Georg Pichler im Gespräch.
David Strolz organisiert „Silent Discos“ in Österreich, Kroatien, Türkei, Italien und der Schweiz. Was ist dran, am Abtanzen mit Kopfhörern?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.