Es hat länger gedauert als angenommen – jetzt aber starten die ersten drei Energiegemeinschaften mit der Arbeit. Was man sich davon erwarten kann.
Panorama
Edles Tröpfchen
Aus ff 19 vom Donnerstag, den 09. Mai 2024
Der Bedarf an Speicherseen steigt. Aber wohin damit? In ff 18/24
Als fragwürdiges „Gegenmittel“ zur KIimaaufheizung werden riesige Speicherbecken geplant und sogar subventioniert. Da werden nicht nur Hektare Natur und CO2-Speicher Wald mittels Plastikplanen versiegelt, sondern zusätzliche Klimaaufheizungen angefeuert: Für Aushub und Dammbau braucht es Tausende Bagger- und Laster-Tagschichten. Ein einziger Baggertag produziert laut Klimaforscher Prof. Georg Kaser eine Tonne Kohlendioxidabgase, die das zusätzliche Abschmelzen von 20 Tonnen Gletschereis verursachen. Die Folge sind noch extremere Dürreperioden. Auch das ist bei einer Ökobilanz abzuwägen.
Martin Schweiggl, Kurtatsch
Weitere Artikel
-
-
Der Tanz des Lebens
Tango, Tiago und faire Arbeitsbedingungen: Was Gleichstellungsrätin Brigitte Hofer antreibt und was sie vorhat.
-
Was auf dem Spiel steht
Am 9. Juni wählt Europa ein neues Parlament. In der EU ist die Erkenntnis gereift, dass Demokratie wehrhaft sein muss, wenn sie überleben will. Essay von Ulrich Ladurner
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.