Panorama

Jenseits des Brenners: Die Bancomat-Väter

 

(ul) In Südafrika leben nur 36 Prozent der Kinder mit ihrem biologischen Vater. Wer ohne Vater aufwächst, ist schlechter in der Schule, eher arbeitslos, kommt häufiger auf die schiefe Bahn und wird kriminell. Das belegen Studien.
Die „Vaterlosigkeit“ ist unter anderem eine Folge des Apartheid-Regimes, das in den 1990er-Jahren zu Ende ging. Während der Apartheid wurden schwarze Männer vom Land zwangsweise für die Arbeit in den Fabriken und Minen des Landes rekrutiert. Die Familien blieben zurück. Die Väter kamen nur mehr selten nach Hause, manchmal nur für ein paar Tage im

Leserkommentare

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.