Panorama

Scham, Angst und Schuldgefühle

Sexueller Missbrauch ist ein Tabu. Das soll sich ändern. Ein Forschungsprojekt zeigt Möglichkeiten der Prävention auf, und die Diözese hat eine neue Stelle geschaffen. © freepik
 

Sexueller Missbrauch – Studie und Personalie: (aw) Drei Jahre lang haben die Universität Trient, das Frauenmuseum Meran, das Forum Prävention und Medica Mondiale über die Langzeitfolgen sexualisierter Gewalt in Südtirol geforscht – dafür wurden 37 Frauen im Vinschgau interviewt. Ziel von Traces, so der Name des Projektes, war „die transgenerationale Weitergabe von Traumata, die Reproduktion patriarchaler Machtverhältnisse sowie gesellschaftliche Mechanismen von Schweigen, Scham und Schuld zu analysieren“.
Anfang dieser Woche wurden die Ergebnisse bei

Leserkommentare

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.