Liebe Leserin, lieber Leser,
wer Mieter ist, womöglich noch in einer Stadt, für den ist meist klar: Vermieter, das sind Menschen mit viel Geld, die von den Einnahmen ihrer ...
Aus ff 19 vom Donnerstag, den 11. Mai 2017
Auf der einen Seite eine alte Eiche, tief verwurzelt, mit breitem Geäst. Auf der anderen eine glatte Zypresse ohne Wurzeln. Die „deutsche“ Eiche steht in einer Präsentation des Schützenbundes für die deutschen, „historisch gewachsenen“ Ortsnamen, die „walsche“ Zypresse versinnbildlicht die erfundenen Namen von Ettore Tolomei.
Ein eindringliches Bild. Mit ihm versuchen die Schützen aus den faschistischen Ortsnamen einen deutschen „disagio“, ja das Gefühl der Unfreiheit zu konstruieren und die Menschen für die Toponomastikfrage zu interessieren. Müde schaut das
wer Mieter ist, womöglich noch in einer Stadt, für den ist meist klar: Vermieter, das sind Menschen mit viel Geld, die von den Einnahmen ihrer ...
Michael Bachmann ist ein ungewöhnlicher Geistlicher. Er hat keine Scheu, auch mal eine Open-Air-Messe zu veranstalten oder das Evangelium als „Produkt“ zu bezeichnen. Manchmal aber wäre er lieber auf einer Insel, wo ihn niemand kennt.
Monika Hauser, 57, ist nominiert für den internationalen Förderpreis „La donna dell’anno“. Die Schweizer Gynäkologin mit ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.