Lukrative Kasernen
Das Land möchte Militärareale mithilfe eines hauseigenen Immobilienfonds bebauen. Zum Wohle von öffentlicher Hand, Leuten – und Anlegern. Kann das gut gehen?
Aus ff 39 vom Donnerstag, den 26. September 2019
Südtirol ist eine Herzensangelegenheit“, sagen österreichische Politiker gerne bei schönen Anlässen. Aber ist das wirklich so? Anlässlich der Nationalratswahl, die am Sonntag, 29. September, in der Alpenrepublik stattfindet, beantworten die Spitzenkandidaten der wichtigsten österreichischen Parteien den ff-Fragebogen – die Liste „Jetzt“ um Peter Pilz hat in den vergangenen vier Wochen leider keine Zeit dafür gefunden. Braucht es Österreich noch als Schutzmacht? Interessieren sich die Österreicher überhaupt noch für das Landl hinterm Brenner? Sind die Südtiroler
Das Land möchte Militärareale mithilfe eines hauseigenen Immobilienfonds bebauen. Zum Wohle von öffentlicher Hand, Leuten – und Anlegern. Kann das gut gehen?
Ein Südtiroler Personalausweis ist mehr als ein grünes Stück Papier, er ist ein kaputtes Ärgernis und ein Stück Heimat zugleich. Was passiert, wenn man ihn vorzeigt?
Das Stadttheater in Bozen ist 20 Jahre alt. Die Politik preist es als Erfolgsgeschichte, als Haus für alle. Doch stimmt das auch?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.