Die Nerven liegen blank
Die Ausgangssperren müssen enden, fordern Verbände, Betriebe, Familien, Politiker. Das Dilemma der Landesregierung zwischen Gesundheits- und Wirtschaftsschutz.
Aus ff 18 vom Donnerstag, den 30. April 2020
Die Zahlen sind dramatisch. Und sie werden von Jahr zu Jahr schlechter: In Südtirol mussten 2012 mehr als 600 Frauen und Männer ihren Job aufgeben, weil Arbeit und Nachwuchs nicht vereinbar waren. Etwa weil die Arbeitsbedingungen eine Kinderbetreuung unmöglich machten. Weil der Arbeitgeber nicht bereit war, Teilzeit zu genehmigen. Oder aber weil es zu Hause niemanden gab, der den Eltern unter die Arme greifen konnte.
Sieben Jahre später, 2019, sind es bereits mehr als 1.000 Frauen und Männer, die wegen ihrer Kinder kündigen müssen. Das sind drei Kündigungen pro Tag.
Die Ausgangssperren müssen enden, fordern Verbände, Betriebe, Familien, Politiker. Das Dilemma der Landesregierung zwischen Gesundheits- und Wirtschaftsschutz.
Die Sängerin (Künstlername „Helianth“) wünscht sich einen endlosen Sommer und mehr Umweltbewusstsein. Ihre erste ...
Das Architekturbüro Amonn & Fingerle hat viele bedeutende Bauten im Land hinterlassen. Der Architekt Christoph Mayr Fingerle hat sie in seiner letzten Ausstellung wieder entdeckt.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.