Politik
Zurück an den Herd
Aus ff 18 vom Donnerstag, den 30. April 2020

In der Coronakrise wird ein Problem offensichtlich, das sich seit Jahren verschärft: die fehlende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Während Politik und Arbeitgeber zuschauen, müssen vor allem Frauen ihren Job kündigen.
Die Zahlen sind dramatisch. Und sie werden von Jahr zu Jahr schlechter: In Südtirol mussten 2012 mehr als 600 Frauen und Männer ihren Job aufgeben, weil Arbeit und Nachwuchs nicht vereinbar waren. Etwa weil die Arbeitsbedingungen eine Kinderbetreuung unmöglich machten. Weil der Arbeitgeber nicht bereit war, Teilzeit zu genehmigen. Oder aber weil es zu Hause niemanden gab, der den Eltern unter die Arme greifen konnte.
Sieben Jahre später, 2019, sind es bereits mehr als 1.000 Frauen und Männer, die wegen ihrer Kinder kündigen müssen. Das sind drei Kündigungen pro Tag.
Weitere Artikel
-
-
„Wie in einem Vakuum“
Sarah Hell arbeitet seit drei Jahren mit der italienischen Hilfsorganisation Emergency als Krankenschwester in Kriegs- und Krisengebieten. Seit März hilft sie in der Lombardei.
-
Positiv am Telefon
Eine App soll es ermöglichen, die Infektionskette bei einer Erkrankung an Covid-19 genauer nachzuvollziehen. Mittel gegen die Pandemie oder Gefahr für die Privatsphäre?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.