Glückstränen und Zwangsehen
Mit Fahrrad und Öffis zur Arbeit und zurück. Natürlich geht das auch jetzt schon, aber es würde noch besser gehen. So das Fazit von Alexander van Gerven. (Beitrag zur Titelgeschichte)
Aus ff 25 vom Donnerstag, den 18. Juni 2020
Fünf maskierte Herren und eine Frau stehen in einem Abstand von einem Meter schweigend nebeneinander. Blitzlichtgewitter. Über und neben ihnen sind auf großen Monitoren Plakate mit weiteren Menschen mit Masken zum Schutz der Atemwege eingeblendet. „Ich bin dabei! Für dich. Für mich. Für uns“ heißt es darauf in großen Lettern.
Donnerstag vergangener Woche, Pressesaal Landhaus 1, Bozen. Pressekonferenz zum Auftakt der „Bewusstseinskampagne“ des Landes und des Sanitätsbetriebes. In Print- und Onlinemedien, in Radio und Fernsehen, auf sozialen Netzwerken, aber auch auf
Mit Fahrrad und Öffis zur Arbeit und zurück. Natürlich geht das auch jetzt schon, aber es würde noch besser gehen. So das Fazit von Alexander van Gerven. (Beitrag zur Titelgeschichte)
Wer teilt, gewinnt. Wer gemeinschaftlich wohnt, auch? Warum das Konzept Cohousing auch in Südtirol Fuß fassen könnte.
Christa Ladurner nutzt das Corona-Fenster, um über die Anliegen von Familien und Frauen zu streiten. Sie ist eine Widerspenstige, die sich nicht zähmen lassen will.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.