Spionage-Hochburg Bozen
Was man sonst nur aus Thrillern kennt, ist im Südtirol der Sechzigerjahre Realität: Spitzel, Geheimdienste, Bombenanschläge. Christoph Franceschini legt nun den zweiten Band seiner Agentendokumentation vor.
Aus ff 43 vom Donnerstag, den 28. Oktober 2021
Es gibt keine genauen Zahlen dazu, wie viele wohnungs- und obdachlose Menschen es in Südtirol gibt. Aber es gibt sie, und der Winter kommt. Ausreichend Schlafplätze werden jedoch auch dieses Jahr Mangelware sein: „Weil es Politik und Verwaltung wieder verabsäumt haben“, sagen die Mitglieder des Vereins „housing first bozen“. Dieser hat es sich zum Ziel gemacht, die Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Bozen zu bekämpfen und neue Lösungsansätze nach Südtirol zu bringen. Vor Kurzem haben sie ihr Winterprojekt „dormizil“ vorgestellt: In einem dreistöckigen Gebäude in der
Was man sonst nur aus Thrillern kennt, ist im Südtirol der Sechzigerjahre Realität: Spitzel, Geheimdienste, Bombenanschläge. Christoph Franceschini legt nun den zweiten Band seiner Agentendokumentation vor.
Journalisten riskieren ihr Leben, wenn sie ihrer Arbeit nachgehen: Die Festrede von Zeit-Redakteur Ulrich Ladurner zur Verleihung des Gabriel-Grüner-Stipendiums in Mals.
Kellerei Bozen: Magnum Lagrein „Taber“ 2016, Magnum Chardonnay „Stegher“ 2019, Doppelmagnum Cabernet „Mumelter“ 2003.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.