Viel um die Ohren
Otto Zimmermann schaut in viele Hörorgane. Er kennt sie genau. Was passiert, wenn wir hören. Und was, wenn wir weniger hören.
Aus ff 34 vom Donnerstag, den 25. August 2022
Lärm ist zur Gewohnheit geworden. Das Rauschen der Autos, der Rasenmäher des Nachbarn, das Gebimmel der Glocken, das Knattern der Baustelle: Solche Dinge, weiß Lärmforscherin Brigitte Schulte-Fortkampf, „nimmt man meist gar nicht mehr bewusst wahr“. Um aufzuschrecken brauche es schon etwas Außergewöhnliches: etwa den heftigen Donnerschlag eines nahenden Gewitters oder die Sirene, die jeden Samstagmittag aufheult. Da zuckt der Körper zusammen: Das ist der Lärm, der bewusst wahrgenommen wird, Schmerz bereitet – und notgedrungen Aufmerksamkeit erzeugt.
Aufmerksamkeit
Otto Zimmermann schaut in viele Hörorgane. Er kennt sie genau. Was passiert, wenn wir hören. Und was, wenn wir weniger hören.
Hubschrauberflüge werden zunehmend kritisch gesehen – vor allem, weil sie Lärm verursachen. Die beiden Flugunternehmer Marco und Gabriel Kostner bitten um mehr Verständnis.
Mit der erhöhten Verkehrsbelastung steigt auch der Lärm. Was Maßnahmen wie Lärmschutzwände oder Flüsterasphalt wirklich bringen und ob die E-Mobilität unser Land leiser macht – Amtsdirektor Georg Pichler im Gespräch.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.