Zur Sache bitte!
Sprachideologien in Gesellschaft und Bildung. Und warum Sonderklassen der falsche Weg sind. Ein Gastkommentar.
Aus ff 36 vom Donnerstag, den 05. September 2024
Dass die Sache einschlug, lag auch an der publizistischen Unterstützung: „Zu viele ohne Deutschkenntnisse. Direktorin greift zur Selbsthilfe“ titelte das Tagblatt der Südtiroler vergangene Woche. Kurz vor Schulstart hatte die Direktorin der Bozner Goethe-Grundschule – aus „Verzweiflung“ – entschieden, eine spezielle erste Klasse für Kinder einzurichten, die kaum oder wenig Deutsch sprechen. Damit diese speziell gefördert werden könnten (durch einen erhöhten Lehrerschlüssel) und umgekehrt die deutschsprachigen Kinder nicht unter die Räder kämen.
Das war der
Sprachideologien in Gesellschaft und Bildung. Und warum Sonderklassen der falsche Weg sind. Ein Gastkommentar.
Der Autor Armin Mutschlechner deckt in seinem neuen Buch auf, wer das Bodenpersonal der Nazis in Südtirol war. Ein Thema, das nie aufgearbeitet wurde.
Die gebürtige Süditalienerin Alessia Borrelli designt Brautkleider in Dirndloptik – und will so Glamour mit Tradition verbinden. Über eine Frau, die sich ständig verliebt.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.