Politik

Kühl gedacht

Der Landhausplatz in Bozen: bisher keine kühle Oase. © Alexander Alber
 

Südtirols Städte stöhnen unter der Hitze. Was getan werden müsste, um sie abzukühlen. Und was tatsächlich gemacht wird.

Landhausplatz Bozen, menschenleer, die Luft steht still, die Sonne brennt vom Himmel, Schweißperlen auf der Stirn, gefühlte 40 Grad Celsius, weit und breit nur Beton. Die Hitze trifft einen wie ein Schlag – begleitet von der unangenehmen Klarheit: So können die Städte die Klimakrise nicht überstehen, wenn sie lebenswerte Orte bleiben wollen.

Extreme Hitze belastet den menschlichen Organismus und führt zu einer erhöhten Zahl von Todesfällen. In Städten wird die Hitze durch den Wärme-Insel-Effekt zusätzlich verstärkt: Sie heizen sich schneller auf. Um dem beizukommen,

Abonnieren Sie jetzt die ff und Sie erhalten Zugriff auf alle Inhalte. Einen Monat für 0,00 € testen Unsere Abo-Angebote im Überblick
Bereits Abonnent?

Leserkommentare

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.