Politik

Könnte man machen

Wie umgehen mit den vielen Sprachen in der Schule? Eine SVP-Arbeitsgruppe hat dazu ein Jahr lang Expertisen eingeholt. Die Landesschuldirektorin wurde in der AG nicht angehört, lokale Sprachwissen­schaftlerinnen auch nicht. © Alexander Alber
 

Nach der Causa Goetheschule wollte die SVP Maßnahmen für die deutschsprachige Schule in Südtirol erarbeiten. Jetzt präsentiert sie ein paar vage Vorschläge.

Ein Jahr ist es her, dass ein Teil der Südtiroler Volkspartei – mit tatkräftiger Unterstützung des Tagblatts Dolomiten – einen Schulskandal vom Zaun brechen wollte. Der Skandal bestand darin, dass die Direktorin der Grundschule Goethe in der Bozner Altstadt nicht-deutschsprachige Schulkinder in separaten Deutsch-Förderklassen unterbringen wollte und das dann nicht durfte. Trennen, zum Bildungswohle der Kinder und zum Schutze der deutschen Sprachgruppe, die in den vielsprachigen städtischen Schulen demnach Schiffbruch erleidet. Eine Direktorin, der die Hände gebunden sind – vom

Abonnieren Sie jetzt die ff und Sie erhalten Zugriff auf alle Inhalte. Einen Monat für 0,00 € testen Unsere Abo-Angebote im Überblick
Bereits Abonnent?

Leserkommentare

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.