Die Landpartei
De SVP schwächelt in Bozen, noch mehr in Meran. Ihr Angebot überzeugt Stadtbewohner nicht. Vielleicht auch deshalb, weil es meistens nicht um Werte geht, sondern um persönliche Neigungen oder die Wahrung des Besitzstandes.
Aus ff 40 vom Donnerstag, den 01. Oktober 2020
An den Förderungen kann es nicht liegen: Bis zu 8.000 Euro gibt es vom Staat, 2.000 Euro vom Land und weitere 2.000 Euro vom Händler in Form eines Rabatts. Macht bis zu 12.000 Euro Ersparnis beim Kauf eines Elektrofahrzeugs.
Das ist eine schöne Stange Geld. Sie hat dazu geführt, dass sich nun viele Menschen für ein E-Auto interessieren. Die Zulassungszahlen des laufenden Jahres belegen, dass in Südtirol jeden Tag ein Stromer gekauft wird – von Privatpersonen wohlgemerkt. Das sind im Monat etwa 30 Stück. Zum Vergleich: 2013 waren es monatlich 15 Stück.
Was gut
De SVP schwächelt in Bozen, noch mehr in Meran. Ihr Angebot überzeugt Stadtbewohner nicht. Vielleicht auch deshalb, weil es meistens nicht um Werte geht, sondern um persönliche Neigungen oder die Wahrung des Besitzstandes.
Erhält die Landeshauptstadt erstmals einen Mitte-rechts-Bürgermeister? Gelingt es den Italienern, die Passerstadt zu erobern? Warum bei dieser Stichwahl die Sprache wichtiger sein könnte als ideologische Positionen.
Was der Bozner Flughafen über die Demokratie in Südtirol erzählt: Leitartikel in ff 39/20
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.