„Es muss knallen“
Die Medien sind mehr denn je auf Krawall gebürstet. Übertreibung und schamlose Überspitzung scheint die Leserschaft aber eher abzustoßen.
Aus ff 34 vom Donnerstag, den 25. August 2022
Klimawandel - ASTAT-Studie: (aw) In einem Punkt sind sich die Südtiroler und die Italiener im restlichen Staatsgebiet einig: Die Klimaänderungen bereiten ihnen am meisten Sorge.
Bei einer Umfrage des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) gab 2021 jeder zweite Südtiroler an, dass ihn der Klimawandel sorgt, bei den Italienern im restlichen Staatsgebiet sind es 52 Prozent. Bei den Sorgen um die Umwelt gibt es aber mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten, wie das ASTAT kürzlich berichtete. Die Bodenerosion, Abfall-entsorgung und Luftverschmutzung beunruhigen die
Die Medien sind mehr denn je auf Krawall gebürstet. Übertreibung und schamlose Überspitzung scheint die Leserschaft aber eher abzustoßen.
Mit der erhöhten Verkehrsbelastung steigt auch der Lärm. Was Maßnahmen wie Lärmschutzwände oder Flüsterasphalt wirklich bringen und ob die E-Mobilität unser Land leiser macht – Amtsdirektor Georg Pichler im Gespräch.
Hubschrauberflüge werden zunehmend kritisch gesehen – vor allem, weil sie Lärm verursachen. Die beiden Flugunternehmer Marco und Gabriel Kostner bitten um mehr Verständnis.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.