Das ewige Papierprojekt
Es tut sich was am Bozner Bahnhofsareal: Nicht mehr ein Investor soll bauen, sondern mehrere – zusammen mit Land und Bahn. Was das heißt und was nicht.
Aus ff 12 vom Donnerstag, den 23. März 2023
Die Hälfte der deutschen Landbevölkerung gilt als „nicht nahversorgt“. Insgesamt 8.000 Siedlungsgebiete. Das hat für diese Menschen dramatische Folgen: Ein Kauf von Lebensmitteln zu Fuß ist nicht mehr möglich. Sie müssen den Bus oder das Auto nehmen, um zum nächsten Laden zu gelangen.
Die Sorgenfalten der Gemeindeoberen sind groß. Landflucht wird akut. Zudem sind Geschäfte Treffpunkte für die ältere Bevölkerung: Der tägliche Einkauf holt sie aus ihrer Einsamkeit. Auch damit ist es in solchen Ortschaften vorbei. Ein Dilemma.
Was also tun? Start-Ups und große
Es tut sich was am Bozner Bahnhofsareal: Nicht mehr ein Investor soll bauen, sondern mehrere – zusammen mit Land und Bahn. Was das heißt und was nicht.
Der Aussichtsfels Plamort, einer der besten Panoramapunkte im oberen Vinschgau, ist nicht das einzige Highlight dieser Wanderung. Die Panzersperre auf Plamort – Teil des von Mussolini im Zweiten Weltkrieg erbauten Alpenwalls – muss man gesehen haben! Wie bedrohliche Fremdkörper wirken die riesigen Metallspitzen, die in die idyllische Hochmooor-Landschaft oberhalb des Reschenpasses so gar nicht hineinpassen wollen.
Kellerei Ansitz Waldgries in Bozen: Verkostung „Sankt Magdalener 2013“ im Großformat (3 Liter).
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.