Spezial

Ruhe, bitte!

Aus ff 23 vom Donnerstag, den 07. Juni 2018

Musikzimmer
Musikerkarriere mitbedacht: Schallschutz und Raumakustik ­sollten bei Bau und Umbau nicht ­vernachlässigt werden. © Wes Hicks/Unsplash
 

Dass Lärm auf Dauer krank macht, ist wissenschaftlich erwiesen. Die Baubranche muss darauf reagieren. Aber wie geht Schallschutz bei bereits bestehendem Wohnraum?

Nie enden wollender Lärm von der Straße oder vom Schienenverkehr, Nachbarn mit Kindern oder musikalischer Ader, aber auch eine schleudernde Waschmaschine oder das Surren einer Klimaanlage sind Geräuschquellen, die Körper und Seele belasten können. Mediziner sagen: An Lärm kann man sich nicht gewöhnen, wer ständig Lärm ausgesetzt ist, wird krank.
Lärm löst Stress aus, wodurch sich im Körper verstärkt Hormone wie Adrenalin und Cortisol bilden, die den Blutdruck steigen lassen und auf Dauer Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems verursachen. Lärm soll sogar bei Kindern die

Leserkommentare

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.