„wir sind nicht glücklich, wie es gerade läuft“, sagt eine Spitzenbeamtin in der Südtiroler Landesverwaltung. Markus Larcher hat für die ...
Außensicht
Handy und Denken: Warte, ich hab’s gleich
Aus ff 30 vom Donnerstag, den 24. Juli 2025
Wir stehen da – drei Frauen, Freundinnen seit Schulzeiten –, vor einer Bergkulisse wie gemalt. Am gegenüberliegenden Hang glitzert ein Fluss, über uns Himmel, Stille – und null Empfang. Herrlich. Bis uns ein Wort fehlt.
Wie heißen die Jungen von Wildschweinen? Und weil kein Netz uns retten kann, beginnt das Raten. „Nicht sagen! Nur den ersten Buchstaben!“, ruft eine, während die andere mit zusammengekniffenen Augen durch die staubigen Archive ihres Kopfes irrt.
Wann haben Sie das zuletzt erlebt? Dass Erwachsene ernsthaft in ihren Gedanken nach einer Antwort suchen – nicht in ihren Handys? Dieses vorsichtige Tasten im Denken. Die Irrwege über Halbwissen, absurde Vorschläge, halbe Erinnerungen. Dieses fiebrige „Ich hab’s gleich!“, das man schon in der Körperhaltung sieht. Ein fast ausgestorbener Zustand. Heute ist das Smartphone längst gezückt, bevor die Frage überhaupt gestellt ist.
Und während wir grübeln, wird deutlich, wie selten wir wirklich denken. Wie oft wir nicht mehr fragen, sondern googeln, „chatGPTen“. Nicht mehr erinnern, sondern liefern. Man gibt sich kaum noch die Blöße, etwas nicht zu wissen. Keine suchenden Gesichter mehr. Stattdessen: klick. Antwort. Glatt, korrekt, betriebsbereit.
Und auch die kleinen Diskussionen sterben aus. Früher wurde gestritten, wenn zwei sich nicht sicher waren. Da wurden Wörter jongliert, Jahreszahlen hin- und hergewälzt, Wikipedia in Menschengestalt bemüht. Heute reicht ein Blick aufs Display – und das Gespräch ist zu Ende, bevor es richtig begonnen hat.
Vielleicht haben wir verlernt, Unklarheit auszuhalten. Oder einfach, etwas nicht zu wissen. Diese leise, offene Stelle im Alltag, in der eine Antwort fehlen darf. Früher konnte man tagelang grübeln, bis einem etwas einfiel. Heute: „Alexa, sag’s mir.“
Zurück zum Berg. Am Ende ist es uns eingefallen: Frischlinge heißen sie, die Jungen der Wildschweine. Falls Sie’s nicht längst gegoogelt haben.
von Karin Köhl | Nachrichtenredakteurin und Journalistin
Weitere Artikel
-
-
Leben aus Holz
Aron Demetz ist einer der bekanntesten Südtiroler Künstler. Er probiert immer wieder Neues. Wer ist der Mann, der mit einer Demo gegen den Tourismus auffällig geworden ist?
-
Im Unruhestand
Die Leibrenten in der Politik sind abgeschafft. Eigentlich. Doch es gibt sie noch, die Spitzenpensionen – und wer sie nicht mehr kriegt, will sie zurückhaben.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.