Stephan Schmidt Wulffen antwortete in ff 50/18 auf ein Interview des Künstlers Thomas Sterna (ff 47/18). Das will dieser nun wiederum nicht auf sich sitzen lassen.
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
Aus ff 01 vom Donnerstag, den 03. Januar 2019

in der 1945 veröffentlichten Fabel Animal Farm von George Orwell schrieb der englische Schriftsteller: „Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ Diese Freiheit möchte jeder haben, aber die wenigsten wollen die Wahrheit tatsächlich hören. Geredet wird trotzdem, ununterbrochen. In der Politik, in der Gesellschaft, in der freien Wirtschaft. Jeder hat etwas zu sagen.
Für unsere Titelgeschichte haben wir Künstler, Unternehmer, Journalisten, Wissenschaftler und Sozialpädagogen zu Wort kommen lassen. Sie nehmen sich das Recht heraus, zu sagen und zu zeigen, was andere nicht hören wollen. Sind wir anderen Kulturen gegenüber zu verschlossen? Trauen wir unserer Jugend zu wenig zu? Ersticken wir am Tourismus und Wohlstand, der uns die Menschlichkeit nimmt? Haben wir wirklich zu viele Migranten, und was machen wir mit all dem Plastik?
23 Südtiroler nehmen sich kein Blatt vor den Mund und sagen, worüber wir 2019 reden müssen. Die Titelgeschichte lesen Sie ab Seite 33.
Etwas, worüber wir auch reden müssen, sind die Hütten von Daniel Alfreider. In ff/50 und ff/51-52 schrieb Karl Hinterwaldner über dessen trickreich gebaute oder verschobene Almhütten. Eine Geschichte, die der SVP-Abgeordnete nicht hören wollte. Nach seiner Stellungnahme in sozialen Netzwerken überschlugen sich die Emotionen. Medien griffen unsere Recherche auf, Facebook-Nutzer schrieben hemmungslos Spekulationen und Gefühle nieder. Karl Hinterwaldner erinnert sich an George Orwell und erzählt nun das, was zumindest einer ganz ungern hören möchte: die Geschichte um Alfreiders Hütten, die sich immer mehr zu einem Thriller entwickelt. Ab Seite 14.
Ums Reden geht es auch im Interview mit dem Verhaltensökonomen und Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Bozen Mirco Tonin (ab Seite 26). Markus Larcher hat mit ihm unter anderem über eine Pensionsreform gesprochen, um die man nicht mehr herumkomme.
Mit Reden hat unsere neue Serie zwar nur am Rande etwas zu tun, doch können Sie in Zukunft über unsere neuen Infografiken sprechen. Mit dieser Nummer starten wir die monatliche Rubrik Unter der Lupe, in der Zahlen und Kurioses im Land in Infografiken dargestellt werden (ab Seite 56).
In diesem Sinne: Ein frohes neues Jahr, in dem jeder frei ist zu reden. Und den Mut hat, hinzuhören.
Wir wünschen Ihnen eine anregende ff-Lektüre!
weitere Bilder
Weitere Artikel
-
-
-
Worüber wir im neuen Jahr reden müssen – Teil 1
Trauen wir der Jugend zu wenig zu? Sind wir zu verschlossen? Was machen wir mit den hohen Mieten, und brauchen wir ein neues Schulsystem? 23 Südtiroler bringen auf den Punkt, was uns 2019 wichtig sein muss.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.