Jenseits des Brenners: (ul) Ein Drittel aller Avocados weltweit werden in Mexiko produziert. Ihr Export in die USA hat einen ...
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
Aus ff 20 vom Donnerstag, den 18. Mai 2023
auch wenn es das Publikum im Innsbrucker Treibhaus nicht bemerkte: Andrej Werth war kurz vor seinem Auftritt beim Reporterslam am Freitagabend so nervös, dass er überlegte, wieder nach Hause zu fahren. Ist er dann doch nicht. Gut so. Denn Kollege Werth ist Slampion geworden.
Angetreten war er beim Journalismusfest in Innsbruck gegen Konkurrenz aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz – es war der erste Eurovisions-Slam. Die Grundidee des Formats: Journalistinnen und Journalisten berichten über ihre Arbeit und bringen dabei das Publikum zum Lachen. Werth sprach über die Gefahren des Lokaljournalismus. Zur großen Freude des Publikums – bei ihm war der Applaus am Ende am lautesten. Werth darf jetzt nach Berlin zum Jahresfinale des deutschen Reporterslams.
Wohnen ist ein Thema, bei dem jede und jeder mitreden kann. Es betrifft viele Menschen in Südtirol, viele Faktoren beeinflussen die Debatte: fehlende Arbeitskräfte, Leerstand, Zweitwohnungstourismus, Ausverkauf der Heimat, Airbnb, steigende Zinsen, Spekulation, Studentenwohnheime, betreutes Wohnen, die Wohnbaupolitik.
In den Mittelpunkt der Titelgeschichte (ab Seite 26) haben Silke Hinterwaldner und Julia Heckendorf drei Frauen gerückt: Eine möchte bauen, eine kaufen, eine mieten. Sie zeigen, wie es um das Wohnen in Südtirol steht.
Am Freitagabend war Silke Hinterwaldner in Sand in Taufers und hat mit Jugendlichen über den Zustand der Demokratie geredet. Anlass dafür waren die bevorstehenden Gemeinderatswahlen.
Die „Außensicht“ in der ff sorgt regelmäßig für Diskussion, so letzthin die Kolumne von -Bettina Conci „Wir riefen Touristen, und es kamen Menschen“ oder von Florian Kronbichler über die Via Rasella. Wir sind froh über die Debatte, denn ohne sie gibt es keine Demokratie. In dieser Woche begegnen die beiden sich wieder (Seite 6). In der kommenden Woche schreiben Anton Rainer
und Alexandra Kienzl. Kienzl, bekannt für ihr „Fritto Misto“ auf Salto.bz, ist neu im Team, vergangene Woche hat sie ihr Debüt gegeben. Herzlich willkommen, wir freuen uns!
weitere Bilder
Weitere Artikel
-
-
Bretter vor den Köpfen
Am zweiten Teil des Südtiroler Klimaplans wird noch gearbeitet. Unser Gastautor vermisst darin den Baustoff Holz. Hat sich die Betonlobby durchgesetzt?
-
„Wir leben von der Schnelligkeit“
Letzten Sommer hieß es bei Alpitronic: Wir haben nicht viel Zeit bei der Standortsuche. Aber noch immer ist ungewiss, ob und wo der Schnellladesäulen-Hersteller bauen kann.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.