Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Aus ff 09 vom Donnerstag, den 27. Februar 2025

Matteo Bianchi fährt mit dem Rad schnell im Kreis. Wie er einer der schnellsten Radrennfahrer auf der Bahn in Europa wurde, beschreibt Alexander van Gerven (links) im Porträt ab Seite 74. © Alexander Alber
 

Hubert Messner war einmal ein bekannter Arzt, Primar der Neonatologie am Krankenhaus in Bozen. Dann ging er in Pension, hatte ein paar entspannte Jahre. Bis er für die SVP 2023 bei der Landtagswahl antrat und viele Stimmen bekam – er verhinderte einen Totalabsturz der Partei. Seit gut einem Jahr amtiert er als Landesrat für das Gesundheitswesen. Es ist einer der kompliziertesten Jobs in der Landesregierung.

Alexandra Aschbacher hat Hubert Messner (jetzt 71) ein Jahr lang begleitet und mit ihm immer wieder lange Gespräche geführt: Das erste fand am 29. Januar 2024 statt, das letzte am
28. Januar 2025. Daraus entstanden ist die Titelgeschichte in diesem Heft. Wie, war die Frage, verändert sich ein Mensch, wenn er plötzlich Macht hat, wie geht er damit um? Ab Seite 16.

Eine Stunde lang dauerte das Mediengespräch von Landeshauptmann Arno Kompatscher. Es war der Abschluss einer Serie von Hintergrundgesprächen zwischen Politikern und Journalistinnen zu einem Jahr Landesregierung. Beim Gespräch am vergangenen Freitagvormittag war Andrej Werth für die ff dabei. „Wir müssen reden“, ab Seite 30. Während der Pressekonferenz kam es zu einem kurzen Schlagabtausch zwischen Kompatscher und Werth. Als der Landeshauptmann nach einer Frage zu den roten Linien im Umgang mit Koalitionspartner Fratelli d’Italia um „fröhlichere Fragen“ bat, erklärte Werth: „Wir sind nicht für Fröhlichkeit hier.“

Was Politik betrifft, schreiben etwa noch -Daniela Prugger über den Krieg in der Ukraine (ab Seite 38) und Zeit-Redakteur Ulrich Ladurner über die Wahlen in Deutschland. Was draußen passiert, betrifft auch uns. In Deutschland hat die AFD ihre Stimmen verdoppelt. Ladurner analysiert, was daran so gefährlich und was dagegen zu tun ist. Ab Seite 34.

Fehler. In der Ausgabe 8/2025 haben wir im Editorial über den Gabriel-Grüner-Schülerpreis berichtet. Dabei haben wir in den Namen des Siegerteams einen Buchstaben vertauscht. Es besteht aus Lena Unterpertinger und Liam Fiechter (und nicht Feichter). Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

weitere Bilder

Leserkommentare

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.