Musik – David Frank Ensemble: (fh) Der Vinschger Musiker und Komponist David Frank hat soeben sein neues Album „Venosta“ ...
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
Aus ff 24 vom Donnerstag, den 12. Juni 2025

als in Südtirol das Gutachten über den Umgang der Kirchenführung mit sexuellem Missbrauch vorgestellt wurde, blickte man in Natz-Schabs aufmerksam nach Bozen. Einer der Männer, die von den Gutachtern kritisiert wurden, war der verstorbene Generalvikar Josef Michaeler. Michaeler, in Natz geboren, ist Ehrenbürger der Eisacktaler Gemeinde. Die Bürgerliste forderte die Aberkennung der Ehrenbürgerschaft, die Mehrheit folgte diesem Antrag nicht.
Als in der ff-Redaktionssitzung über diese Episode gesprochen wurde, stellte sich die Frage: Wer sind eigentlich die Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger der Südtiroler Gemeinden? Karl Hinterwaldner, Silke Hinterwaldner, Julia Staffler und Andrej Werth begannen mit der Recherche, die sich zäher als erwartet herausstellte – und ein eindeutiges Resultat ergab: Von den über 500 Ehrenbürgerschaften gingen gerade einmal 19 an Frauen. Die aktuelle Titelgeschichte „Viel Ehr, wenig sie“ finden Sie ab Seite 30. Unsere Grafikabteilung hat dazu eine Übersicht aller uns bekannten Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger Südtirols erstellt – schauen Sie doch mal, wer in Ihrer Heimatgemeinde zu den Geehrten gehört.
In der Ehrenbürgerschaftsliste sind etliche Politiker enthalten, Silvius Magnago etwa. Alexander Langer ist es nicht. Langer, Kopf der Südtiroler 68er-Bewegung, Vater der Grünen und Magnagos Gegenspieler, taugte nicht zum kommunalen Vorbild. Alexander Langer hat sich vor 30 Jahren das Leben genommen – sein Weggefährte Goffredo Fofi erzählt im Interview mit Georg Mair, was Langer hinterlassen hat. „Die Welt nicht hinnehmen, wie sie ist“. Ab Seite 16.
In der Gemeinde Vintl gibt es zwei Ehrenbürger, einer ist Unternehmer, der andere hat sich ums Vereinswesen verdient gemacht. Möglich, dass auch Alexander Rieper eines Tages die Ehrenbürgerschaft seiner Heimatgemeinde verliehen bekommt. Die Riepers mahlen hier seit über hundert Jahren Mehl. Jetzt ist Alexander Rieper auch Präsident des Unternehmerverbands. Silke Hinterwaldner hat mit ihm ein Auftaktinterview geführt. „Europa sollte erwachsen werden“. Ab Seite 22.
In dieser Ausgabe finden Sie auch eine neue Serie: die „Corona-Geschichten“. Mehrere Menschen haben Alexandra Aschbacher erzählt, wie sie durch die Pandemie-Zeit geprägt wurden. „Es gäbe Grund genug anzuklagen“. Seite 39.
Wir wünschen Ihnen eine anregende ff-Lektüre
Weitere Artikel
-
-
Der Hanf-Missionar
Hans Peter Grünfelder kämpft für Cannabis als Medizin. Und dafür, dass jeder es legal rauchen darf. Warum macht er das?
-
Buntes Werk
Kunst – Berty Skuber. (gm) Das Bild zeigt einen Wandteppich der Künstlerin Berty Skuber (geboren 1941, sie lebt in Völser Aicha). ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.