Zweiter Anlauf zur Schaffung eines Medienbeirates im Landtag: Worüber soll dort gerichtet werden? Und was wird aus dem Kommunikationsbeirat?
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
Aus ff 29 vom Donnerstag, den 17. Juli 2025

die Südtiroler Volkspartei treibt die Frage um, ob Marco Galateo (Fratelli d’Italia) noch als stellvertretender Landeshauptmann tragbar ist. Das war das beherrschende Thema der Parteileitung der Südtiroler Volkspartei am vergangenen Montag. Galateo sitzt seit gut anderthalb Jahren an der Seite von Landeshauptmann Arno Kompatscher in der Landesregierung. Zeit für eine Bilanz dieser ungewöhnlichen Beziehung. In der Titel-geschichte (Giorgias Bruder) beschreibt Alexandra Aschbacher, wie Galateo die SVP provoziert, wie die SVP an seiner Eignung zum stellvertretenden Landeshauptmann zweifelt und was er selbst dazu sagt. Ab Seite 18.
Am Montag ist Gerald Kleffmann, Sportreporter der Süddeutschen Zeitung von London nach München geflogen, er hat für das Blatt das Tennisturnier in Wimbledon verfolgt – es ist das bedeutendste der Welt. Kleffmann war beim Sieg von Jannik Sinner dabei, er weiß, was Wimbledon ausmacht und was den Südtiroler Tennisspieler von anderen unterscheidet. Im Interview mit Verena Pliger sagt Kleffmann: „Das Gute an Sinner ist aber definitiv, dass man noch immer den -Südtiroler spürt – dieses Bodenständige, dieses Umgängliche.“ Ab Seite 34.
Jeden Tag begeben durchschnittlich 4.000 Menschen auf die Seceda, einem der schönsten Orte in Gröden, um zu fotografieren, einen Blick rundum zu werfen. Und dann wieder abzuhauen. Jetzt wehren sich die Grundbesitzer, drei von ihnen haben ein Drehkreuz aufgebaut und Fototouristen zwei Stunden lang fünf Euro abgeknöpft. Eine Provokation, die für Debatten sorgt: Wie viel Menschen verträgt ein Ort, müssen wir den
Tourismus beschränken? Karl Hinterwaldner war vor Ort und hat recherchiert, was da oben auf 2.500 Metern Meereshöhe los ist. Ab Seite 32.
Haartransplantationen sind in, schreibt Julia Staffler in ihrer Geschichte über Männer (und ein paar Frauen), die in die Türkei reisen, um sich Haare einpflanzen zu lassen. Warum machen sie das, wie läuft das Geschäft mit der Glatze und wie viel muss man ausgeben, um wieder ein paar Haare auf dem Kopf zu haben? Ab Seite 40.
weitere Bilder
Weitere Artikel
-
-
Südtiroler Wein und Amerika
US-Zölle – Die Auswirkungen: (gm) US-Präsident Donald Trump liebt Zölle, so sagt er es. Er verkündet sie meistens über die ...
-
Kirschtomaten, Himbeeren, Burrata und Kapuzinerkresse
Zutaten 1 rote Zwiebel 10 Radieschen 3 Rispen gelbe und rote Kirschtomaten 15 Himbeeren 1 Chilischote 6 Blätter ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.