Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

So viele Bücher. ff-Redakteur Andrej Werth hat die historischen Buchbestände des Vinzentinums in Brixen besichtigt – und die Frage gestellt, welchen Risiken historische Bibliotheken ausgesetzt sind. Es sind viele. „Bücherwürmer“, ab Seite 48. © Alexander Alber
 

Marco Galateo (Fratelli d’Italia), Landesrat und stellvertretender Landeshauptmann, hat gegen Anton Rainer, stellvertretender Ressortleiter Kultur beim Spiegel und Kolumnist der ff (Außensicht), Strafanzeige erstattet. Er fühlt sich durch Rainers Kolumne „Galateos Specktakel“ in ff 28/24 in seiner „Ehre und seinem Ansehen“ verletzt.
Es ging darin um die Reise des Landesrates für Wirtschaft nach New York, um den ­Südtiroler Speck zu bewerben. Wir finden – so wie unser Anwalt Burkard Zozin: Der Text ist eine Satire, die von der Meinungsfreiheit gedeckt ist, viel Humor, aber keine Beleidigung. Politikerinnen und Politiker müssen Humor vertragen.
Anton Rainer hat unsere volle Unterstützung. Wir werden jedenfalls weiter recherchieren, schreiben, analysieren und kommentieren, auch wenn es der Politik nicht passt.
Schlag den Sinner. Mit Kritik, vor allem in diesen Tagen, muss sich auch Jannik Sinner ausei­nandersetzen. Der Tennisstar aus Sexten hat seine Teilnahme am Daviscup abgesagt, der wichtigste Wettbewerb für Nationalmannschaften im Herrentennis.
„Sinner“, schreibt der Autor der aktuellen Titelgeschichte, ff-Chefredakteur Georg Mair, „bringt Italien in Ekstase, und ist gleichzeitig ein rotes Tuch.“ „Er und die Nation“, ab Seite 16. Und ab Seite 19 gibt es ein Interview mit der SVP-Senatorin Julia Unterberger: „Schwer erträglich“.
Auch im Porträt unserer aktuellen Ausgabe geht es um einen Sportler: den Boardercrosser Emanuel Perathoner. Peratohner hatte 2021 einen schweren Unfall, der sein Leben radikal veränderte. Er hat Silke Hinterwaldner erzählt, wie und wieso er wieder die Piste runterfährt. Emanuel Perathoner hat 2025 die Para-Weltmeisterschaften im Boardercross gewonnen. „Schnell muss er sein“, ab Seite 52.
Die ff kann man auch hören. An diesem Freitag geht die neue Folge unseres Podcasts „Aus der Blase“ online, der Politik-Talk mit Alexandra Aschbacher, bei dem es um die Frage geht: Was machen Politikerinnen eigentlich – und was macht die Politik mit Politikern? Zu Gast ist dieses Mal Martin Karl Pircher, SVP-Landesgeschäftsführer, Gemeinderat von Kastelbell und dort auch Ortsobmann. Er erzählt, wie es ihm erging, als er im Parteiausschuss gegen die Koalition mit den Fratelli d’Italia stimmte, und verrät, warum er einst mal „ziemlich Anti-SVP“ war.

Leserkommentare

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.