Woran liegt es, dass nach der Generation Paris es niemand mehr an die Weltspitze schafft? Eine Ursachenforschung in der knallharten und teuren Rennszene, die viele Jugendliche abschreckt – und in der Südtirol den Anschluss verloren hat.
Leserbriefe
Disagio degli Italiani? Selber schuld!
Aus ff 06 vom Donnerstag, den 09. Februar 2017
Die Italienier in Südtirol werden immer schwächer. Warum bloß? Leitartikel in ff 4/17
Georg Mairs Diagnose zum selbstverschuldeten „disagio“ der Italiener Südtirols mag ganz zutreffend sein, ein mehrheitlich von der italienischen Sprachgruppe getragenes politisches Projekt für Südtirol ist nicht erkennbar.
Doch in zumindest einer Hinsicht sind die italienischen Wähler tatsächlich im Hintertreffen. Während die Mehrheit der deutschen und ladinischen Abgeordneten seit jeher auch in der Landesregierung vertreten sind, ist dort seit 1993 nur mehr die Minderheit der italienischen Landtagsabgeordneten vertreten. Der PD vertritt höchstens 30% der italienischen Wählerschaft.
Somit müssten sich der Autonomiekonvent oder die Statutsreformer eine neue Regel einfallen lassen, die der Mehrheit der italienischen politischen Kräfte die Vertretung in der Exekutive sichert, eine Art „ethnische Konkordanz“. Ansonsten bleiben die Italiener auf Dauer nur Mehrheitsbeschaffer und konzentriert auf die Pflege des eigenen Gartens und eben nicht ebenbürtiger Koalitionspartner mit einem eigenen politischen Projekt.
Thomas Benedikter, Frangart
Weitere Artikel
-
-
Neuer Ort, neue Pläne
Der Gadertaler Hotelier Michil Costa hat das Hotel Posta Marcucci in Bagno Vignoni gekauft. Er will daraus etwas machen, das ...
-
Vermächtnis der Bilder
Fotografie: (gm) Der Bozner Fotograf Enrico Pedrotti (1905–1965) hat ein großes Archiv hinterlassen, das von seinem Sohn ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.