„Il Mercato Centrale“, Florenz-San Lorenzo. 14 Stunden nonstop, ganzjährig und ohne Ruhetag.
Leserbriefe
150 Millionen in die Sackgasse
Aus ff 07 vom Donnerstag, den 16. Februar 2017
Die Riggertalschleife ins Pustertal wird von allen bejubelt, aber hat sie auch einen Sinn? Titelgeschichte in ff 3/17
„Per raggiungere la Pusteria bisognerà prima arrivare a Bolzano, e poi tornare indietro“. Diesen Satz habe ich neulich wo gelesen. Er bezieht sich auf die von Norden kommenden Zugreisenden. Wenn aber der Brennerbasistunnel fertig ist und die Züge bei Franzensfeste den Tunnel nach 56 km bzw. 30 Minuten kurz verlassen, könnten die ins Pustertal orientierten Fahrgäste schon in Innsbruck auf Züge umsteigen, die zum Beispiel die Strecke Innsbruck-Lienz bedienen.
Auf allen großen europäischen Schnellbahnstrecken gibt es solche Parallelen beziehungsweise auch gewisse Strecken, die „zurückgefahren“ werden müssen. Als Kunde von Hochgeschwindigkeitszügen möchte ich ja nicht alle 30 km stehen bleiben. Umsteigebahnhöfe („Hubs“) sollen dort entstehen, wo es Zentren gibt (Innsbruck, Brixen, Bozen), und nicht mitten in der Prärie.
Es ist halt Südtirol so ein herrlicher kleiner Kosmos! Wenn aber seine Erreichbarkeit durch den Zug erhöht werden soll, ist Bozen genug für die Westhälfte des Landes, aber auch für die Osthälfte, so der Kunde vom Süden kommt; Innsbruck dagegen ist der Knoten für Wipptal und Pustertal, so der Kunde aus dem Norden kommt.
Sigmund Kripp, Partschins
Weitere Artikel
-
-
Stimmen aus der Politik: Donato Seppi, 63, Bozen
Ehemaliger Landtagsabgeordneter, seit 2016 Bürgermeister von Ruffrè-Mendola
-
Stimmen aus der Wirtschaft: Vinicio Biasi, 64, Bozen
Geschäftsführer und Mitbesitzer des Technologieunternehmes Microgate, Vizepräsident des Unternehmerverbandes.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.