Waltraud Deeg will aus Südtirol ein familienfreundliches Land machen. Familie, sagt die Landesrätin, muss heute in einem „breiten Kontext“ betrachtet werden. Ein Gespräch über Möglichkeiten, Grenzen und Auswüchse familienpolitischer Maßnahmen.
Leserbriefe
Die Rechte der Tiere
Aus ff 09 vom Donnerstag, den 02. März 2017
Warum erkennt man nicht einmal in den Naturparks das Recht der Tiere auf ein unversehrtes Leben an?
Nach über 25 Jahren illegaler Jagd in den Naturparks der Provinz Bozen (das Rahmengesetz vom 6. Dezember 1991, Nr. 394 gab klare Anweisungen zum Verbot) hat die politische Klasse einen weiteren Bereich für sich heimgefahren.
Wie man diesem verwerflichen Hobby auch immer gegenüberstehen mag, auf Staatsgebiet gibt es unberührte Freiräume für die Tiere. Bei uns gibt es nur Freiräume für Jäger, Sympathisanten und Politiker.
Nicht einmal in den Naturparks erkennt man den Tieren das Recht auf ein unversehrtes Leben an. Man vernichtet jeden Lebensraum für die Tierwelt und lässt die Tiere nach Gutdünken abschießen, Tierrechtsorganisationen entzieht man jede Grundlage.
Richard Steinmann, Brixen
Weitere Artikel
-
-
„Disagio“: Konstruktion oder Realität?
Was sind die Ursachen des latenten Unbehagens der Italiener in Südtirol? Ein Gastbeitrag und eine Berichtigung vom Soziologen Max Haller.
-
Zorn und Angst
Parteien: (lp) In Europa fühlen sich Teile der Gesellschaft benachteiligt, vergessen, unterrepräsentiert. Auch in Südtirol. So ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.