EU-Kolumne von Ulrich Ladurner: „Sie wollen zum Places des Barricades?“ – „Ja, bitte!“ – Der Taxifahrer drückt aufs ...
Leserbriefe
Mischen oder trennen?
Aus ff 13 vom Donnerstag, den 30. März 2017
Die Angst der Südtiroler vor der mehrsprachigen Schule: Titelgeschichte in ff 11/17
Seit zwei Jahren führen wir am italienischen Bildungsressort Sprachstandserhebungen für alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Grundschule durch. Die überprüften Kompetenzen beziehen sich auf die Teilfertigkeiten Hören und Lesen, und die Aufgaben orientieren sich an den Niveaustufen A1/A2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
Ab dem Schuljahr 2016/17 (konkret Anfang April 2017) werden auch alle Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse der Mittelschule zu den oben angeführten Kompetenzen getestet. Deren Aufgaben orientieren sich an den Niveaustufen A2/B1, wobei in beiden Schulstufen auch außersprachliche Faktoren (wie etwa Geschlecht, Motivation, Aspekte des Unterrichts) berücksichtigt werden, die einen entscheidenden Einfluss auf die Zweitsprachkompetenzen haben können.
Weitere Informationen samt Bericht und Tests sind auf der Homepage des Servizio provinciale di valutazione per l’istruzione e la formazione in lingua italiana zu finden.
Carlotte Ranigler, Inspektorin für Deutsch als Zweitsprache, Bozen
Weitere Artikel
-
-
Heinrich Aukenthaler
Der Geschäftsführer des Südtiroler Jagdverbandes hat ein gutes Gedächtnis für Gedichte und Zitate. An seinen letzten Rausch hingegen kann er sich nur noch vage erinnern – der ist zu lange her.
-
Der „Pampa“-Blues
Nächste Woche debattiert der Landtag über das umstrittene neue Sanitätsgesetz. Das verspricht hitzig zu werden. So wie die derzeitige Debatte um Südtirols angeblichen Primar-„Exodus“.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.