Liebe Martha Stocker, nach der eingehenden Lektüre einer Pressemitteilung aus Ihrem Haus waren wir vergangene Woche einen Augenblick lang ...
Leserbriefe
Genossen ohne Macht
Aus ff 19 vom Donnerstag, den 11. Mai 2017
Die totale Krise der Gewerkschaften – Titelgeschichte in ff 17/17
Die Gewerkschaft ist das wohl prominenteste Opfer einer unter enormem Veränderungsdruck stehenden Welt, in der kein Stein auf dem
anderen bleibt. Ihre Kraft als soziale Gestaltungsmacht ist mit dem Siegeszug des Turbokapitalismus und dem Ende der klassischen Linken spürbar erlahmt. Die erstarkte Dienstgeberseite samt Lobbys konnte davon erheblich profitieren und den Arbeitsmarkt nach ihrem Willen und ihrer Vorstellung (prekär) mit sehr wenig Widerstand umbauen. Dem förderlich sind auch ein allerorts feststellbarer Individualismus und die damit einhergehende Entsolidarisierung der Belegschaft. Diese Abwärtsspirale zu noch schlechteren Konditionen kann nur eine neu sich erfindende Gewerkschaft stoppen, da nur sie das Zeug zum Anwalt der kleinen Leute (Lohn- und Rentenbezieher) hat.
Thomas Malfertheiner, Bozen
Weitere Artikel
-
-
„Ich war nie der große Parteisoldat!“
Die SVP ehrt ihren Altlandeshauptmann mit der höchsten Auszeichnung, die sie zu vergeben hat: das „große goldene Ehrenzeichen“ – verbunden mit der Bitte, seine Kritik künftig ein bisschen leiser zu formulieren. Doch der Alte ziert sich: Er hat keine Lust, mundtot gemacht zu werden.
-
Personenkontrolle
Roland Riz ist einer der letzten großen Alten der SVP. Er war Vizebürgermeister von Bozen, Parlamentarier in Rom, und in den Jahren ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.